Juli 2025: Die Selo-Fachtagung am 29. Oktober 2025 in Zug feiert ihren 15. Geburtstag
Die Veranstaltung mit Vorträgen rund um Themen der psychischen Gesundheit bringt Fachpersonen aus Medizin, der Wirtschaft und dem Sozialbereich sowie Betroffene und Interessierte zusammen, um einen trialogischen, interdisziplinären Austausch zu fördern und praxisnahe Beratungs- und Therapieangebote zu präsentieren. Für die Jubiläumsausgabe wagen sie sowohl einen Rück- als auch einen Ausblick auf die Entwicklung der Wahrnehmung und Behandlung psychischer Krankheiten im Verlauf der Zeit. Programm und Anmeldung: www.selo-fachtagung.ch
Juni 2025: Internationale Buchveröffentlichung "15 Jahre Panikattacken" von Sara Müller
Sara Müller hat 15 Jahre lang unter Panikattacken gelitten. Nun erzählt sie ihre beeindruckende Erfolgsgeschichte und liest aus ihrem Buch: Lesung und Signierstunde in Zürich am Mittwoch, den 25. Juni 2025 um 18:30 Uhr. Die weiteren Details finden Sie im folgenden Flyer:
Mai 2025: Ressourcen gegen Hundeangst - ZRM-Workshop vom 23.08. - 26.10.2025
Der Workshop basiert auf dem Zürcher Ressourcen Modell, das an der Universität Zürich entwickelt wurde. Das ZRM® verbindet die unbewussten Reaktionen des Körpers mit dem bewussten Vorhaben, Ruhe zu bewahren, wenn sie einem Hund begegnen. Es lässt eine ressourcenvolle innere Haltung entwickeln, die ihnen Sicherheit gibt und zuverlässig abrufbar ist. Die Kursdetails und das Anmeldeformular finden Sie hier:
Januar 2025: Veranstaltung mit Podiumsgespräch am 22. Januar 2025 in Luzern
Die aphs feiert dieses Jahr ihr 25-jähriges Bestehen. Den Auftakt in unser Jubiläumsjahr begehen wir mit einer Podiumsveranstaltung. Matthias Boss, Psychotherapeut und Moderator organisiert seit 2021 die Veranstaltungsreihe "Gestört erzählt" im Neubad in Luzern. Am 22. Januar mit folgendem Thema: Panikattacken - "Die Angst sucht sich bei mir immer neue Wege, sich auszudrücken".
Weitere Infos findet ihr auf dieser Website: https://www.gestoert-erzaehlt.ch/details-registrierung/gestort-erzahlt-mit-marlene-panikattacken
November 2024: Die Universität Bern sucht Menschen mit Sozialen Ängsten
Weltweit leidet jeder siebte Mensch im Laufe seines Lebens an Sozialen Ängsten. An der Universität Bern haben sie deshalb das Online-Therapieprogramm JOURNeY zur Behandlung von Sozialen Ängsten bei Erwachsenen entwickelt. Mit der dazugehörigen Studie (PRIVATE) möchten sie die Wirksamkeit von JOURNeY untersuchen. Sie suchen bis Anfang 2026 noch Teilnehmer*innen!
Wenn Sie Interesse haben und an Ihren Sozialen Ängsten arbeiten wollen, folgen Sie dem untenstehenden Link für mehr Informationen und für die Anmeldung: https://clarus.psy.unibe.ch/Homepage_Interessierte
Offene Fragen stellen Sie bitte an: journey.psy@unibe.ch
Juli 2024: Gesucht - Angehörige/Betroffene/Fachpersonen zum Thema "Angststörung/Zwangsstörung" für trialogische Schulbesuche
Der Verein Trialog und Antistigma Schweiz setzt sich ein für ein besseres Verständnis von psychischen Krankheiten und für den Abbau von Vorurteilen. Ihr Angebot «Aufklärung statt Ausgrenzung» richtet sich an Bildungsinstitutionen (Jugendliche ab der 3. Oberstufe) mit dem Ziel psychische Erkrankungen zu thematisieren und um Vorurteile, Ängste und Unsicherheiten abzubauen. Nähere Infos dazu findet ihr auf: www.trialog-antistigma.ch
NEU haben sie seit diesem Jahr auch die Angststörung/Zwangsstörung in ihr Angebot aufgenommen. Für dieses trialogische Setting suchen sie dringend Angehörige als Referent:innen. Gleichzeitig sind auch Betroffene und Fachpersonen herzlich willkommen. Bist du interessiert bei ihnen mitzuwirken oder magst du dies an jemanden weitererzählen, so ist das wunderbar. Bei Fragen/Interesse freut sich Frau Schenker über eine Kontaktaufnahme unter folgender Mailadresse: heidi.schenker@trialog-antistigma.ch .
April 2024: Neue Bücher in unserem Webshop erhältlich
Wir haben für euch 10 neue Buchempfehlungen zusammengestellt. Das gesamte aphs-Team war an der Auswahl beteiligt und wir hoffen, dass euch der eine oder andere Ratgeber auf eurem Weg hilft: www.aphs.ch/shop/buecher
aphs | Angst- und Panikhilfe Schweiz
www.aphs.ch | E-Mail: info@aphs.ch
Spenden: IBAN CH07 0900 0000 8966 3232 4
Die Angst-und Panikhilfe Schweiz ist eine gemeinnützige NPO mit Sitz in Bern.