Seelische Erkrankungen verschleppt man oft und das kann schiefgehen. Uwe Hauck möchte über das Tabuthema Depressionen aufklären, den Betroffenen die Angst vor Psychiatrien nehmen und einen Einblick in das geben, was einem in der Klapse erwartet. Offen, schonungslos und unterhaltsam lässt er den Leser an seinem Therapieverlauf teilnehmen und spart nicht mit Anekdoten über Beschäftigungsmassnahmen, wie Korbflechten, Maltherapien oder Ausdruckstänzen.
Denn die Klapse ist nichts anderes als ein Krankenhaus für gebrochene Seelen, und eigentlich sind in der Klapse eher normale Menschen, die mit dem Wahnsinn da draussen nicht mehr fertig werden, so der Autor.
CHF 15.00
Gesamtpreis
Versandkostenfrei in folgende Länder: Schweiz Mehr anzeigen Weniger anzeigen
„Das erste Mal starb ich mit siebzehn“ – In ihrem Buch schildert die Journalistin Silvia Aeschbach ihre Erfahrungen mit Panikattacken. Mit viel Humor und einer gehörigen Portion Selbstironie schildert sie, wie sie an den immer wiederkehrenden Attacken fast verzweifelte und – Wie erlösend es war, endlich den Namen für ihre Krankheit zu erfahren.
CHF 15.20
Gesamtpreis
Versandkostenfrei in folgende Länder: Schweiz Mehr anzeigen Weniger anzeigen
llustriertes Kinderfachbuch für Kinder psychisch kranker Eltern und deren Bezugspersonen mit einem Vorwort von Prof. Dr. Fritz Mattejat. Ab Grundschulalter geeignet
In letzter Zeit ist mit Mama etwas anders: Sie ist so kraftlos und niedergeschlagen. Auf diese „Traurigtage“ reagiert Mona wie viele Kinder psychisch kranker Eltern: Sie unterdrückt Gefühle von Wut oder Traurigkeit, übernimmt immer mehr Verantwortung und sehnt sich nach glücklichen „Sonnigtagen“. Erst als sich Mona einer Bezugsperson anvertraut, erfährt sie, dass ihre Mutter unter einer psychischen Krankheit leidet und fachkundige Hilfe benötigt. Im Anschluss wendet sich Mona mit wesentlichen Fragen direkt an das Leserkind: Was ist eine psychische Erkrankung? Bin ich schuld daran? Wer kann Mama oder Papa helfen? Mit wem kann ich reden? Außerdem wird ein Notfallplan für Krisenzeiten eingeführt. Im Ratgeberteil bekommen private und professionelle Bezugspersonen Anregungen, um betroffene Kinder zu unterstützen.
CHF 23.40
Gesamtpreis
Versandkostenfrei in folgende Länder: Schweiz Mehr anzeigen Weniger anzeigen
aphs | Angst- und Panikhilfe Schweiz
www.aphs.ch | E-Mail: info@aphs.ch
Spenden: IBAN CH07 0900 0000 8966 3232 4
Die Angst-und Panikhilfe Schweiz ist eine gemeinnützige NPO mit Sitz in Bern.